Infektionserreger / Erkrankungen
Übertragung | Inkubationszeit | mögliche Komplikationen | Impfempfehlung nach STIKO | Auffrischungs-Impfungen nach STIKO | |
Röteln / Röteln-Virus | Tröpfcheninfektion, Kontakt mit Erkrankten und mit infizierten Gegenständen (Löffel) | 14-23 Tage (meist 16-18 Tage) | Gefahr des ungeborenen Kindes durch Infektion der Mutter kurz vor oder in der Schwangerschaft | MMR – Impfstoff bei allen Kindern ( Jungen und Mädchen) ab dem 11 Monaten. Nichtimmune Jugendliche und Erwachsene sollten geimpft werden. | 2. MMR-Impfung mit 15-23 Monaten empfohlen. Kinder sollten bis Ende der Schulzeit 2x geimpft sein. Impfungen in jedem späteren Alter möglich. |
Masern / Masern-Virus (Serotyp) | Aerogen (durch Einatmung), Tröpfcheninfektion, bei Einatmung 100% wirksam (Kontagionsindex 100%) | 8-14 Tage bis zum Erkrankungsausbruch, etwa 2 Tage später erste Hautzeichen (Exanthem) | Bakterielle Folgeerkrankungen: Bronchopneumonie (Entzündung der Brochien und der Lunge), Mittelohrentzündung, Gehirnentzündungen | MR – Impfung | MMR – Impfung : bei 1. Impfung im Alter über 15 Jahren nur 1 MMR-Impf. notwendig |
Mumps / Mumps-Virus (Myxovirus parotitidis) | Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch, sehr selten auch über kontaminierte Gegenstände. | 17-21 Tage | Meningitis 10-20 %, Hörschäden, Entzündung der Hoden nach der Pubertät ca. 25 %, Entzünung der Eierstöcke 5 % | MMR – Impfung | MMR – Impfung |
Diphtherie / Corynebacterium diphtheriae, Löffler-Bazillus, toxinbildend | Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch, indirekt durch infizierte Gegenstände. Gefahr durch klinisch gesunde (unauffällige) Keimträger. Einschleppung aus den GUS-Staaten. | 2-4 Tage, bei toxischen Formen wenige Stunden | Herzmuskelentzündungen, diphtherische Lähmungen Gaumensegellähmung), Polyneuropathie (entzündliche Erkrankung peripherer Nerven), hochtoxische Formen d. Diphthrie der Mandeln | Grundimmunisierung 3 Impfungen als säugling in Kombi-Impf. (DTaP-IVP+HIB), (TD), ab 6. Lebensjahr als (Td) | Erste Auffrischung mit ca. 6 Jahren als Tetanus- Diphth.-Impf. (Td), alle 10 Jahre als Td-Impfung |
Tetanus (Wundstarrkrampf) / Costridium tetani | Eindringen von Sporen über Staub, Schmutz in eine Wunde bei Verletzungen jeder Art. (Gartenarbeit, Rosenstachel), Kratz- od. Bißwunden | 3-21 Tage, auch länger möglich | Erst Müdigkeit und Appetitlosigkeit.Dann schmerzhafte Krämpfe der Muskulatur (Kaumuskel, Nackenmuskeln, Rückenmuskulatur), früher tödlicher Ausgang 90 % | Grundimmunisierung 3 Impfungen (TD oder T). Auffrischung alle 10 Jahre (als Td oder T falls Diphtherieschutz besteht). Bei Verletzungen ohne Impfschutz sofort gleichzeitig T und TIG | Grundimmunisierung 3 Impfungen (Td oder T) zu jeder Zeit möglich, später alle 10 Jahre. Bei Verletzung ohne Impfschutz: gleichzeitig T und an aderer Stelle TIG (Tetanus-Immunglobulin) |
Poliomyelitis („Kinderlähmung“) / Polioviren Typ I, II u. III | Mundaufnahme, Schmierinfektion. Erkrankung in jedem Alter möglich, auch Erwachsene! | 9-12 Tage bis zum Ausbruch der Prodromi (Fieber, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, wie Grippe) 11-17 Tage bis zum Beginn erster Lähmungen | Befall des Nervensystems, bleibende Lähmungen mit Muskelschwund und starren Muskelverkrampfungen, in 2% tödlich | Grundimmunisierung 2 Impfungen im Abstand von 2 bis 6 Monaten | Auffrischung alle 10 Jahre. Seit 1998 inaktivierter Polioimpfstoff (IPV) |
Pertussis (Keuchhusten) / Bordetella pertussis, gramnegatives bekapseltes Stäbchen-Bakterium | Aerogen (durch Einatmung), Tröpfcheninfekt | 7-14 Tage | Entzündung der Bronchien und der Lunge. Krämpfe, Hirnerkrankung, Hirnschäden (0,6-2%), Atemstillstand | D aP T-IPV (Diphtherie, Pertussis, Tetanus, – Poliomyelitis) oder DaPT-Hib-IPV (zusätzl. Haemophilus infl. Typ b: Hib) ab 3. Lebensmonat 4 Impfungen | Auffrischung 11.-18. Lebensjahr (nur aP) |
Influenza (Virusgrippe) / verschieden z.B. Myxovirus influenzae Typ A, B u. C. Typ A , umhüllte Viren , führt zu seuchenartiger Verbreitung, ständig varriiernde Antigenmuster | Tröpfcheninfektion, Typ A seuchenartige Verbreitung, Typ B sporadische Erkrankungen (begrenzte Gebiete), Typ C z.Zt. wenig bedeutend | 1-3 Tage | Virusentzündung der Lunge, später auch bakterielle Entzündungen. Entzündungen der Hirnhaut, des Hirns und des Herzmuskels | Jährliche Impfung, da jährlicher Wandel der Erreger vom Typ A. A) als Totimpfstoff über eine Injektion. B) neu als attenuierter Influenza-Lebendimpfstoff für Kinder ab 2-6 Jahre. (Nasenspray, 2x im Abst. v. 4 Wo.) | Jährliche Impfung. (Nicht bei Hühnereiweiß-Allergie) Kinder im Alter von 2-6 Jahren in Nasensprayform als attenuierter Leb.-Impf-St. |
Hepatitis B (infektiöse Leberentzündung) / HBV, Hepatitis-B-Virus | Blut, Blutbestandteile, Körperflüssigkeiten, Sexualkontakte, infizierte Injektionsnadeln | 2-6 Tage | Gelbsucht, Leberzellabbau, Übergang in einen chronischen Verlauf,Leberzirrhose, Leberzell-Carcinom | Ab 3. Lebensmonat als B-Mono-Vakzine oder in Kombination mit HIB-Impfstoff. Besonderheiten bei Infekt der Mutter. | Bis 18. Lebensjahr Grundimmunisierung als Kassenleistung |
Pneumokokken (Auslöser v. Lungenentzündungen) / Streptococcus pneumoniae, grampositive Diplpkokken, > 80 ver- schiedene Kapseltypen | Aerogen (Einatmung), Tröpfcheninfektion | Inkubationszeit: nicht anzugeben, Träger des Infektes oft auch ohne Krankheitszeichen | „Rippenfellentzündung“, Herzbeutelentzündung, Aussendung der Bakterien über die Blutbahnen: Mittelohrentzündung mit Beteiligung des Mastoids Knochen des Schädel-Ohr-Bereichs, Hirnhautentzündung | Alle Personen über 60 Jahre. Risiko- Kinder auch <2. Lebensjahr (konjugierter Meningokokken-C-Impfst.), Jugendl. u. Erw. bei bes. Erkrankungen (Diabetes mellitus, chron. Erkrankungen) | Nach 5 oder mehr Jahren bei Gefährdung |
Varizellen (Windpocken), durch Varizella-Zoster-Virus | Tröpfcheninfektion, selten Kontakt. Ansteckungsgefahr 1-2 Tage vor bis ca. 1 Wo. nach Exanthemausbruch, eventuelle auch bis Abfall der Borken | Inkubationszeit 11-15 Tage, bis 4 Wo. Oft mehrere Stadien nebeneinander | 12-15-jährige Jugendliche ohne Varizellen-Anamnese | ||
Rotavirus (unbehülltes Virus) , häufigster Auslöser für gravierende Magen-Darm-Infekte im Säuglingsalte | Kontakt, Hände | Erheblicher Elektrolyt- u. Flüssigkeitsverlust | Alle Säuglinge, auch Frühgeborene ab der 25. Woche Gestationsalter 1. Impfung 6.-12. Woche, 2. Impfung 4 Wochen später. cave: nicht gleichzeitig mit Muttermilch verabreichen. Kompl. Darminvagination (Sympt. Bauchschmerzen, blutiger Stuhl) |